
Nobel & souverän wie eh und je: Der Range Rover setzt seine Karriere fort. Die 5. Generation ist im Design reduziert, bei Komfort & Luxus maximiert.
Seinen Auftrag „Mach den Range Rover nicht neu, mach ihn noch besser“ hat Land Rover-Design-Chef Gerry McGovern ausgeführt. Mit dem Debüt von 1970 legte der erste Rangie den Grundstein für den Status als Symbol des souverän-komfortablen Geländegangs. Drei-türig, in zweiter Auflage mit fünf Portalen. Die auslaufende Generation hat die Fahne des gepflegten Sand- und Schlammwühlens neun Jahre lang hochgehalten. Der Neue ist ganz neu gemacht: vom technischen Unterbau über die Triebwerke bis zur digitalen Mitgift. Motorisch spielt Strom eine tragende Rolle, die Verbrenner sind Mildhybride, Teilzeit- und Vollelektriker kommen dazu. Exklusiv ist die Serien-Mitgift: Allradantrieb, Vierradlenkung, Wankausgleich sind an Bord. Das 4 x 4-System ist mit Torque-Vectoring-Technik garniert, an der Hinterachse sitzt ein elektronisches Sperrdifferenzial. In beiden Längenversionen. Erstmals gibt’s die Option auf Siebensitzigkeit. So können größere Familien unter einem Dach über Stock und Stein bis zum -Horizont reisen. Und noch viel weiter. denzel.at
Technische Daten:
RANGE ROVER SWB/LWB.
5.052 bzw. 5.252/2.209/1870 mm L/B/H, 2.997 bzw. 3.197 mm Radstand, 725 bis 1.841 bzw. 2.601 l Kofferraumvolumen, ab 2.454 bzw. 2.494 kg Leergewicht, bis zu 750 kg/
3,5 t Anhängelast (ungebremst/-gebremst). Preis: ab 140.301 Euro.
ÜBERZEUGEND. Der neue Rangie kommt ohne Leuchtgirlanden oder andere Lichtspiele aus. Die raumgreifende Präsenz ist konterkariert mit Performance und Agilität, on- & offroad. FAST KLINISCH UNVERSPIELT. Das geradlinige In- korrespondiert mit dem Exterieur-Design. Mit zwar nicht kaschiertem, doch nahtlos integriertem Digital-Instrumentarium.
Text: Beatrix Keckeis-Hiller
Fotos: Hersteller