Elektrische Super-Renner

Nach Tesla sind mittlerweile auch andere Luxus-Autohersteller auf den „Elektro-Zug“ aufgesprungen. In better life zeigen wir einen Überblick der Top-Marken in dem Segment der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge.

„Back to the roots“, könnte man sagen, wenn man Porsches neuen elektrischen Supersportler, den Taycan, hernimmt. Denn schon im Jahr 1900 stellte Ferdinand Porsche den sogenannten „Lohner-Porsche“, eines der ersten ­Elektromobile der Welt, vor. Der damalige Radnabenantrieb, der das „Lohner-Porsche-Elektro­mobil“ auf saftige 37 km/h beschleunigte, hat freilich nichts mehr mit modernen E-Antrieben zu tun, die wir heute in Porsches Taycan oder bei Audi, BMW, Mercedes und Jaguar vorfinden.

Super Leise und voller Luxus
Nachhaltigkeit dürfte nicht die Trieb­feder bei den Luxus-E-Autos sein, ebenso wenig in der Klasse der „Normalos“, denn trotz null CO2-Ausstoß muss doch erwähnt werden, dass sowohl die Produktion der Lithium-Ionen-Akkus mit Schadstoffausstoß verbunden ist, und dass auch die Verwertung alter Akkus ungeklärt ist. Der Grund fürs elektrische Aufrüsten von Jaguar und Co dürfte wohl eher in der Präsenz von Tesla in der Nische der Elektrischen zu finden sein. „Wir glauben zwar nicht dran, dass die Zukunft des ­Auto­antriebs der elektrische ist, aber momentan ist der Geist der Zeit danach“, ließ ein hochrangiger Vertreter einer deutschen Nobelmarke verlauten. Und der Rest ist moderne Automobilgeschichte. BMW, Mercedes, Audi, Jaguar und auch Porsche stiegen ins elektrische Wettrüsten ein und schufen gerade in den letzten Jahren einige Konkurrenten für E-Platzhirsch Tesla. Mit satten 761 PS ist der Taycan in der Turbo S-Version sogar das leistungsstärkste Modell in der derzeitigen Produktpalette.

Milliarden für das E-Segment
Rund eine Milliarde für Research and Development ließ es sich die Sport­wagenschmiede aus Stuttgart kosten, um die Frage zu beantworten, ob ein Porsche auch elektrisch sein kann. Als Antwort darauf kann man nur Taycan oder mit anderen Worten ganz eindeutig „Ja“ sagen. Mercedes wiederum setzt ebenso wie Audi (e-Tron) und Jaguar (I-PACE) mit dem EQC auf noble, rassige Eleganz gepaart mit enormer Ausstattung. Mit Reichweiten von mittlerweile mehr als 400 Kilometern pro Batterieladung und Preisen jenseits der 70.000 Euro sprechen die Nobelschlitten ein Upper-Class-Publikum an. Man könnte auch formulieren, dass die edlen Elektrischen die Tatsache eint, dass kein eingefleischter SUV-Fahrer, kein überzeugter Benzinbruder mehr auf Fahrspaß und Leistung verzichten muss, wenn er das nötige Kleingeld hat, sich die Zeit fürs Laden nimmt – und dass sich auf diese Art auch das schlechte Umwelt-Gewissen perfekt beruhigen lässt.

Frühaufsteher und Spätzünder
Eigentlich ist BMW mit dem kleinen i3 so etwas wie der deutsche elektrische Vorreiter, ließ sich mit dem ­gehobenen E-Segment aber etwas Zeit. Das neue elektrische Aushängeschild, der iX3, wird in Österreich erst ab 2021 erhältlich sein und – typisch BMW – mit Sicherheit durch ausgeklügelte Technik basierend auf der Erfahrung mit dem „kleinen“ i3 punkten.

Text: Daniel Ott
Fotos: Hersteller

Porsche Taycan Turbo

Stromverbrauch kombiniert: 26,0 kWh/100 km;
CO2-Emissionen; kombiniert: 0 g/km; Reichweite: 450 km; Leistung: 500 kW/680 PS. Ab € 152.136,–

Porsche Taycan Turbo S

Stromverbrauch kombiniert: 26,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen; kombiniert: 0 g/km; Reichweite: 412 km; Leistung 560 kW/761 PS. Ab € 185.456,–

Mercedes-Benz EQC

Der neue Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert: 20,8–19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; 445–471 km Reichweite; Leistung: 300 kW/407 PS). Der erste Mercedes-Benz der Technologiemarke EQ. Ab € 75.500,–

BMX IX3

Stromverbrauch kombiniert: 17,8–17,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Reichweite: bis zu 459 km; Leistung: 210 kW/286 PS und Drehmoment: 400 Nm. Ab € 70.450,–

Audi E-TRON S

Stromverbrauch kombiniert: 28,4–26,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km;
bis zu 364 km Reichweite; Leistung: 370 kW/503 PS; 973 Nm Drehmoment.
Ab € 95.000,–

Audi E-TRON S SPORTBACK

Stromverbauch kombiniert: 28,4-26,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; bis zu 370 km ­Reichweite; Leistung: 370 kW/503 PS. Ab € 97.040,–

Jaguar I-PACE EV320 

Stromverbrauch kombiniert: 22,0–25,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; 407–470 kmReichweite; Leistung: 235 kW/320 PS. Ab € 59.900,–


Jaguar I-PACE EV400

Stromverbrauch kombiniert: 22,0–25,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; 407-470 km Reichweite; Leistung: 294 kW/400 PS. Ab € 79.700,–

Neueste Artikel