
Dallmayr blickt auf eine lange Espressotradition zurück. 1964 entstand als Hommage an das italienische Lebensgefühl die Sorte „Dallmayr Espresso Monaco“.
Damals entdeckten deutsche Urlauber Italien – und damit auch die Espressobar. Heute ist der „kleine Schwarze“ in Deutschland beliebt wie nie. Bei Dallmayr verbindet sich in jeder Tasse Espresso die italienische Kaffeekultur mit typischer Dallmayr-Qualität. Der Kaffee-Experte Volker Meyer-Lücke steht für den einzigartigen Geschmack der Bohnen. Er weiß, wie man den perfekten Espresso zubereitet.
betterlife: Woran erkennt man eigentlich einen guten Espresso?
VOLKER MEYER-LÜCKE: Einen guten Espresso kann man riechen! In der Tasse zeigt er einen kräftigen Charakter und entfaltet je nach Sorte unterschiedliche Aromen. Diese können schokoladig sein, an Zimt und Haselnüsse erinnern oder feine Noten von Tabak und Zitrusfrüchten haben. Und schließlich die Crema: Sie sollte eine leicht marmorierte haselnussbraune Farbe und eine möglichst cremige und feinporige Konsistenz haben.
Worauf sollte man beim Kauf von Espressobohnen achten?
Grundsätzlich gilt: Je frischer, desto besser. Ich empfehle, Kaffee und auch Espressobohnen nicht auf Vorrat zu kaufen. Decken Sie sich lieber regelmäßig ein. Und lagern Sie den Kaffee dunkel, kühl und trocken – am besten gut verschlossen.
Worauf sollte man denn bei der Zubereitung achten?
Espresso ist nicht einfach nur Kaffee in der kleinen Tasse serviert, sondern eine Kunst für sich. Die Bohnen müssen ausdrucksstark und vollmundig im Geschmack sein. Nur so kann sich der Espresso auch bei Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte macchiato gegen die Milch durchsetzen. Ob Sie lieber einen reinen Arabica, Robusta oder einen Blend aus beiden Bohnen bevorzugen, ist allerdings reine Geschmacks sache. Über die Qualität in der Tasse entscheidet aber letztendlich immer das eigene Wissen über Kaffee und die Sorgfalt bei der Zubereitung. Deshalb teilen wir unsere langjährige Erfahrung in der „Dallmayr Academy“. Hier laden wir ambitionierte Kaffeelieb haber ein, ganz nach dem Motto „Wissen schafft Genuss“ mehr über die Bohne zu erfahren und gemeinsam mit Dallmayr die Leidenschaft für den besonderen Genuss zu teilen.
Welche Espressosorten von Dall-mayr empfehlen Sie?
Neben „Dallmayr Espresso Monaco“ haben wir zwei weitere ausgezeichnete Espressi in unserem Röstkunst-Sortiment. „Dallmayr Espresso Barista“, ein Blend aus Arabica- und Robusta-Bohnen und den sortenreinen Espresso „Dallmayr India Parchment Robusta“. Während der Barista mit jedem Schluck an Italien erinnert, weich und voll im Geschmack mit vollendeter Crema und leichter Haselnussnote, zeigt der nass aufbereitete „Canephora India Parchment Robusta“ in der Tasse einen ausgeprägten Körper mit dezenten Aromen von dunkler Schokolade, Tabak und Zimt. Espresso ist also nicht gleich Espresso. Mein Tipp: Probieren Sie sich durch unser Sortiment und entdecken Sie Ihren persönlichen Lieblingsespresso!
